… es ab ca. 20 Juni bei uns die ersten Frühkartoffeln gibt. Ihre Schale ist dünn und geschmackvoll. … Kartoffeln am Besten erst unmittelbar vor dem Kochen geschält werden sollen, um einen Nährstoffverlust zu vermeiden. … geschälte Kartoffeln nicht ins Wasser gelegt werden dürfen, um das Braun werden zu vermeiden. Sie laugen dadurch aus. Besser mit einem nassen Tuch abdecken oder in einen Gefrierbeutel packen. … Kartoffeln besonders schonend zubereitet werden, wenn man sie dämpft. … Kartoffeln sich besser pellen lassen, wenn man sie nach dem Kochen noch etwas trocken nachdämpfen lässt. ... Kartoffeln für Kartoffelsalat vor dem Schneiden gut auskühlen sollen, dann zerfallen sie nicht. … eine geriebene Kartoffel zum Binden von Suppen und Soßen gut geeignet ist. … Kartoffelteig nur kurz bearbeitet werden soll, durch langes Kneten wird er immer weicher und dadurch schwerer zu verarbeiten. … zu stark gebräunte Kartoffeln Acrylamid enthalten, deshalb die Kartoffeln nicht verkohlen, sondern vergolden. … Bratkartoffeln nicht so leicht zerfallen, wenn sie bereits am Vortag gekocht und gepellt werden. Nicht zu weich kochen, denn sie garen beim Braten nach. … kleine Mengen gut in der Mikrowelle gegart werden können, pro 50-70g Kartoffel, 1 Minute bei ca. 700 W + 5 Min. Nachgarzeit im ausgeschalteten Gerät. Tropfnass einlegen. ... die Kartoffel die Zitrone des Nordens ist, sie kann entscheidend zur Deckung des Tagesbedarfs an Vitamin C beitragen … die Kartoffel kein Dickmacher ist. 100g enthalten nur 70 kcal. … 500g Kartoffeln zehn kleinen oder fünf mittelgroßen oder zwei richtig großen Kartoffeln entsprechen.

Denken Sie daran, dass ….